Funkanalyse Bayern: Regionalfernsehsender a.tv verzeichnet erneut Zuschauerzuwächse!

Der schwäbische Regionalfernsehsender a.tv kann seine Spitzenposition unter den bayerischen Lokalprogrammen erneut behaupten und hat nach dem starken Zuwachs im letzten Jahr noch einmal zugelegt. Das geht aus der heute veröffentlichten Funkanalyse Bayern 2023 hervor. Im Weitesten Seherkreis kann a.tv sogar den stärksten Zuwachs unter allen Regionalfernsehstationen in Bayern für sich verbuchen. Die Zahl stieg um 11.000 auf nun 295.000[1] Zuschauer. In der Tagesreichweite (Montag bis Sonntag) stieg die Zahl um 3000 auf jetzt 87.000[2] Zuschauer. Im bayernweiten Vergleich aller Regionalfernsehstationen belegt a.tv in beiden Werten den dritten Platz, hinter münchen.tv und Franken Fernsehen aus Nürnberg.

Auch beim gemeinsamen Satellitenkanal a.tv HD zahlt sich die Kooperation der drei schwäbischen TV-Sender aus. Seit einem Jahr senden auf a.tv HD neben a.tv auch allgäu.tv und Regio TV Schwaben ihr Programm aus. Im Weitesten Seherkreis erreicht der Senderverbund 569.000[3] Menschen, das sind 16.000 mehr als im letzten Jahr.

Dr. Bernhard Hock Geschäftsführer rt1.media group

a.tv Geschäftsführer Dr. Bernhard Hock zeigt sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen. Er kommentiert: „Dass die Zahlen steigen beweist, dass Regionalfernsehen nach wie vor nachgefragt wird.  Es zeigt uns zudem, dass unser Programmangebot die Erwartungen der Zuschauer erfüllt. Das freut uns sehr. Wir werden auch in Zukunft an der Weiterentwicklung des Senders und des Programmangebots arbeiten.“

Ruth Klaus Studioleiterin a.tv augsburg.tv

Die Funkanalyse Bayern zeigt auch, wie die Zuschauer a.tv empfangen. „Neben den etablierten Wegen Satellit und Kabel nimmt die Nutzung über IPTV und Streamingdienste, wie zattoo, amazon Fire TV und Apple TV deutlich zu. Zudem können die Inhalte auch über www.augsburg.tv und die kostenlose Mobile App abgerufen werden. Seit wenigen Wochen ist die Nachrichtensendung a.tv aktuell zudem über die Streamingplattform RTL+ abrufbar. a.tv Geschäftsführerin Ruth Klaus: „Neben unseren klassischen Verbreitungswegen Satellit und Kabel setzen wir auch in Zukunft verstärkt auf die Erreichbarkeit über Online-Plattformen. Der neueste Online-Verbreitungsweg auf RTL+ (www.tvnow.de) war bereits zum Start sehr erfolgreich. In den ersten Tagen wurde die Nachrichtensendung a.tv aktuell dort bereits über 100-mal abgerufen.“

Die Funkanalyse Bayern wird einmal jährlich durch Telefoninterviews und Onlinebefragungen im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) ermittelt und gilt in der Branche als die verbindliche Grundlage für die Werbe- und Mediaplanung. In der aktuellen Erhebung, die durch das Marktforschungsinstitut G-I-M durchgeführt wurde, wurden Deutsche und deutschsprachige Ausländer ab 14 Jahre befragt.

a.tv ist ein Unternehmen der rt1.media group im Verbund der Mediengruppe Pressedruck ("Augsburger Allgemeine", "Main-Post", "Südkurier", "Allgäuer Zeitung"), des katholischen Sankt Ulrich Verlages und von Studio Gong.

Mehr Informationen unter www.funkanalyse-bayern.de

[1] Funkanalyse Bayern Weitester Seherkreis (4 Wo) Bayern gesamt Pers. ab 14 J.

[2] Funkanalyse Bayern Tagesreichweite Mo-So Bayern gesamt Pers. ab 14 J.

[3] Funkanalyse Bayern Weitester Seherkreis (4 Wo) Netto a.tv Augsburg, regio TV Schwaben, allgäu.tv, a.tv (SAT) Bayern gesamt ab 14 J.

 

DOWNLOADLINK A.TV PRESSEFOTO FAB 2023 (Quelle: a.tv)

 

DOWNLOADLINK DR. BERNHARD HOCK (QUELLE: rt1.media group)

 

DOWNLOADLINK RUTH KLAUS (Quelle: a.tv)

 

KONTAKT

a.tv GmbH & Co. KG
Stephan Müller
Marketing und Kommunikation

Fon +49 821 777-4115
E-Mail stephan.mueller@rt1.de


Panther-Show „Inside AEV“ startet am 13. September beim neuen a.tv

Die Augsburger Panther freuen sich über die Rückkehr eines weiteren Partners. So wird der lokale Fernsehsender a.tv in der Saison 2021-22 nicht nur ausführlich über das Eishockey in der Fuggerstadt berichterstatten, sondern den PENNY DEL-Club auch als Werbepartner unterstützen.

Bereits seit Beginn der Vorbereitung ist a.tv im Curt-Frenzel-Stadion mit Bandenwerbung vertreten. Bei den Pantherheimspielen wirbt der informationsorientierte Regionalfernsehsender mit Werbesports auf dem LED-Würfel. Außerdem nutzt das Unternehmen mit Sitz im Medienzentrum Augsburg den Pantherclub, in dem wieder Gäste empfangen und bewirtet werden können – für Hospitalitymaßnahmen.

Darüber hinaus wird die Partnerschaft mit einer neuen Sendung abgerundet. „Bei „Inside AEV – die Panther Show“ begleiten wir die Mannschaft durch die komplette Saison. Immer montags um 18:45 Uhr gibt es eine neue Folge. Im Fokus stehen die Sonntagsspiele der Panther mit allen Highlights, Toren und Interviews. Wir wollen aber auch eine Nähe zwischen der Mannschaft und ihren Fans schaffen, was in diesen Zeiten extrem wichtig ist“, so Ruth Klaus, Studioleitung bei a.tv.

Alle Videos und Sendungsinhalte sind auch online verfügbar. In der a.tv-Mediathek ist eine eigene Inside AEV-Welt geschaffen worden, dort finden die Fans alles rund um die Augsburger Panther, jederzeit kostenfrei und auf allen Geräten abrufbar. Egal ob mit der a.tv-Mobile-App, über die rote Taste auf der Fernbedienung oder über die Amazon Fire TV-App des Senders – die neue Panther-Shop ist immer und überall verfügbar.

Leo Conti ergänzt: „Wir freuen uns sehr, dass wir a.tv wieder offiziell im Pool unserer Partner willkommen heißen können. Dabei können wir uns nicht nur werblicher, sondern auch inhaltlicher Unterstützung sicher sein. Das Sendekonzept von AEV INSIDE hat uns überzeugt. Wir sind uns sicher, dass diese Sendung auch den Pantherfans gefallen wird.“

„Wir sind stolz, mit unserem Fernsehsender a.tv Teil der Augsburger Panther-Familie zu sein. Wir freuen uns sehr über diese Partnerschaft und werden diese mit einer eigenen Sendung mit Leben für alle Fans füllen. Ich wünsch dem AEV eine erfolgreiche Saison und unserer „Panther-Show“ ganz viele Highlights aus den Spielen“, sagt Dr. Bernhard Hock, Geschäftsführer von a.tv und der rt1 media group.

www.augsburg.tv/aev

 

DOWNLOAD PRESSEFOTO 1

 

DOWNLOAD PRESSEFOTO 2

 

KONTAKT
a.tv GmbH & Co. KG
Stephan Müller, Marketing und Kommunikation

Fon +49 821 777-4115
Fax +49 821 777-4119
E-Mail stephan.mueller@rt1.de


Auf dem Satellitenkanal von a.tv sind künftig Nachrichten und Magazine aus ganz Schwaben und dem Allgäu zu sehen

Zuschauer mit Satellitenempfang können ab Montag (14. Juni 2021) ein wesentlich umfangreicheres Regionalfernsehprogramm aus ganz Schwaben empfangen, als bisher. Dort werden dann die Nachrichten und Sendungen der Sender a.tv, allgäu.tv und Regio TV Schwaben zu sehen sein, sodass der gesamte Regierungsbezirk abgedeckt werden kann.

Die Vielfalt Schwabens ist groß. Vom Nördlinger Ries, über die Bezirkshauptstadt Augsburg bis ins Allgäu gibt es nicht nur die unterschiedlichsten Landschaften, sondern auch kulturelle Unterschiede. In dem neuen Satellitenprogramm, das ab Montag zu sehen sein wird, kann man diese große Vielfalt tagtäglich erleben. Auch die Zahl der unterschiedlichen Sendungen wächst dadurch beträchtlich. Neben den Nachrichten von allgäu.tv, Regio TV Schwaben und a.tv komplettieren zahlreiche Magazinsendungen das Programmangebot, darunter zum Beispiel Lokalmagazine unter anderem aus den Landkreisen Ost- oder Oberallgäu, dem Unterallgäu, aus Nordschwaben, Günzburg, oder dem Augsburger Land. Darüber hinaus Ratgebersendungen oder Magazine mit den Themen, Wirtschaft, Freizeit, Kochen, Gesundheit und vielem mehr.

Jetzt wächst das zusammen, was zusammen gehört und das auf einem Programmplatz für ganz Schwaben. Für die Zuschauer, die unser Programm per Satellit schauen, ist dies eine wertvolle Informationserweiterung“, so Dr. Bernhard Hock, Geschäftsführer a.tv.

Ab dem 1. Juli wird es dann zusätzlich ein gemeinsames Nachrichtenmagazin geben, das aus ganz Schwaben und dem Allgäu berichtet. Das Magazin trägt den Namen „Zwischen Alpen und Donau“ und wird täglich um 20:00, 21:30 und 23:00 Uhr zu sehen sein. Ziel ist es, über das gesamte aktuelle Tagesgeschehen im Regierungsbezirk zu berichten, von Oettingen im Norden bis Oberstdorf im Süden. Politik, Wirtschaft, Arbeit, Soziales oder auch bunte Freizeithemen sollen dem Zuschauer so jeden Abend frei Haus geliefert werden und das Angebot der Nachrichten aus den Teilgebieten komplettieren. Dieses Nachrichtenmagazin können Zuschauer auch in den Mediatheken der Sender abrufen, a.tv wird die Sendung zudem auch im Kabelprogramm und auf Magenta TV werktags um 21:30 Uhr ausstrahlen.

Das Abendprogramm auf dem Satelliten wird zukünftig wie folgt gestaltet sein: Um 17:30 Uhr beginnt der Abend mit a.tv, der Sender wird dabei auch wie gewohnt um 18 Uhr seine Nachrichten a.tv Aktuell präsentieren. Um 19 Uhr folgenden dann die Nachrichten von allgäu.tv, direkt im Anschluss um 19:30 Uhr die Nachrichten von Regio TV Schwaben und um 20 Uhr (ab 1. Juli) die neue Nachrichtensendung „Zwischen Alpen und Donau“.

Weiter Informationen zum neuen Satellitenprogramm sowie die Empfangsdaten des Satellitentransponders können unter www.augsburg.tv/Empfang abgerufen werden.

 

DOWNLOAD PRESSEFOTO 1: a.tv Studio, Sendung a.tv Aktuell (Quelle: a.tv)

 

DOWNLOAD PRESSEFOTO 2: Dr. Bernhard Hock (Quelle: Daniela Kreisl)

 

KONTAKT
a.tv GmbH & Co. KG
Stephan Müller, Marketing und Kommunikation

Fon +49 821 777-4115
Fax +49 821 777-4119
E-Mail stephan.mueller@rt1.de


a.tv, atv, studio, umbau, das, neue, augsburg, tv

Das neue a.tv ist on air

a.tv, atv, studio, umbau, das, neue, augsburg, tv
Das neue a.tv Studio nach dem Umbau

Jetzt on air

Mit einem komplett neuen Erscheinungsbild ist a.tv ins Jahr 2021 gestartet. Der lokale TV-Sender für die Stadt Augsburg sowie die Landkreise Augsburg, Aichach-Friedberg, Dillingen, Donau-Ries und Günzburg ist seit 11. Januar mit überarbeitetem Design, neuem Logo und neuem TV-Studio zu sehen. Neue Akzente gibt es zum Jahreswechsel auch in der Programmgestaltung: Das neu entwickelte Format „Vorsprung Schwaben“ feiert Premiere, innovative Unternehmen und Starts-Ups der Region werden hier ab sofort vorgestellt. Der beliebte „a.tv-Kochclub“ um Rolf Störmann geht on tour und besucht die Spitzenköche der Region.

On demand und digital

Zum Relaunch ist auch die digitale Welt von a.tv komplett neu gestaltet worden. Alle Beiträge und Sendungen sowie der Livestream sind jederzeit kostenlos auf www.augsburg.tv abrufbar. Das neue a.tv sendet 24 Stunden und ist empfangbar in HD über Kabel in ganz Schwaben, europaweit über Satellit und den gängigen Streaming-Diensten und Smart-TV-Plattformen wie Amazon-Fire-TV, Apple TV oder Zattoo.


das neue a.tv

„Das neue a.tv“ geht am 11. Januar 2021 on air

das neue a.tv

Neues Jahr, neues Programm für Augsburg und die Landkreise Augsburg, Aichach-Friedberg, Dillingen, Donau-Ries und Günzburg: Das neue a.tv startet am 11. Januar 2021. Neues Sender-Design, neues Nachrichtenstudio, neue Mediathek und neue Sendungen. Was bleibt: Die Liebe zur Region!

„Das neue a.tv wird sich in einem neuen modernen Erscheinungsbild präsentieren. Wir haben bewusst in ein neues Design und die digitalen Verbreitungswege unseres Programms investiert und möchten damit noch mehr Menschen in der Region für a.tv begeistern“, erklärt Dr. Bernhard Hock, Geschäftsführer der rt1.media group und a.tv.

Dr. Bernhard Hock Geschäftsführer rt1.media group
Dr. Bernhard Hock, Geschäftsführer der rt1.media group und a.tv

Der TV-Sender erhält ein komplett neues Design. Das neue Logo und die neue Farbgebung des Programmauftritts sorgen künftig für eine klare Wiedererkennung sowohl im klassischen Fernsehen als auch in den digitalen Ausspielplattformen, wie auf „Amazon Fire TV“. „Auf allen Geräten, auf allen Plattformen, live oder on demand – wir sind immer da, wo unsere Zuschauerinnen und Zuschauer sind,“ freut sich Studioleiterin Ruth Klaus und erklärt weiter: „Wir sind stolz, ab dem 11. Januar das neue a.tv in seiner ganzen Vielfalt präsentieren zu können. Auf welchem Weg das Programm konsumiert wird, entscheidet jeder Zuschauer selbst. Live im TV bleibt für uns eine der wichtigsten Plattformen, das geht aber Hand in Hand mit den digitalen Kanälen. Unsere Liebe zur Region wollen wir weiterhin jeden Tag mit gutem Journalismus und spannenden Geschichten zeigen.“

Ruth Klaus Studioleiterin a.tv augsburg.tv
Ruth Klaus, Studioleiterin

a.tv aktuell erhält neues Studio-Setting

Auch das Quoten-Flaggschiff des Senders bekommt ein neues Erscheinungsbild. Für die Nachrichtensendung „a.tv aktuell“, die werktäglich um 18.00 Uhr auch im Programmfenster von RTL zu sehen ist, wird ein neues Studio-Set gebaut. „Wenn das Wohnzimmer neu gestaltet wird, ist das immer aufregend! Wir Moderatorinnen und Moderatoren freuen uns deshalb sehr auf ein Studio, das den Nachrichten des Tages eine neue stilvolle Bühne bietet und uns noch mehr Möglichkeiten gibt, komplexe Sachverhalte zu erklären“, freut sich Moderator Tom Scharnagl auf das neue Studio.

a.tv augsburg.tv studio neu
a.tv aktuell Studio

Neues Format „Vorsprung Schwaben“ geht ab Januar auf Sendung

Im Januar 2021 feiert außerdem eine neue Sendung Premiere: In „Vorsprung Schwaben“ blickt Moderatorin Sabine Köppe in die Maschinenräume der regionalen Wirtschaftsunternehmen. „Wir möchten Start-Ups und die Köpfe dahinter kennenlernen, denn die Region ist reich an innovativen Unternehmen, die besondere Gründergeschichten erzählen. Und auch traditionsreiche Betriebe gehen neue Wege, die wir mit Neugier begleiten möchten,“ gibt Moderatorin Sabine Köppe einen Ausblick auf „Vorsprung Schwaben“.

Alles on demand in der neuen Mediathek

Weiterhin im Programm sind die beliebten Landkreis-Magazine „Zwischen Donau und Ries“, „Land und Leute“ und „Hallo Günzburg“, die wöchentlich außergewöhnliche Persönlichkeiten und die Highlights aus der jeweiligen Region vorstellen. Der „a.tv Kochclub“ mit Rolf Störmann geht zum Jahreswechsel on tour und besucht die Spitzenköche der Region. Das a.tv-Team ist zudem ganz nah dran am FC Augsburg und am AEV und berichtet ausführlich über den Spitzensport. Alle ausgestrahlten Sendungen und einzelne Beiträge sind ab 11. Januar 2021 in der neu gestalteten Mediathek jederzeit online abrufbar, auf allen mobilen Endgeräten über www.augsburg.tv. Alle Inhalte sind außerdem über die Fire-TV-App von Amazon abrufbar.

Kein Sendersuchlauf notwendig!

Das neue a.tv sendet 24 Stunden auf dem bisherigen a.tv-Programmplatz über Kabel und Satellit. Außerdem ist der Sender digital über Streaming-Plattformen wie Zattoo zu empfangen. Alle Empfangsmöglichkeiten gibt es auf der Website www.augsburg.tv.

 

DIGITALES BILDMATERIAL

Download Pressefoto Dr. Bernhard Hock (Quelle: Daniela Kreisl)

Download Pressefoto Ruth Klaus (Quelle: Andreas Resch)

Download Pressefoto a.tv aktuell Studio (Quelle: a.tv)

 

KONTAKT
a.tv GmbH & Co KG
Stephan Müller, Marketing und Kommunikation

Fon +49 821 777-4115
Fax +49 821 777-4119
E-Mail stephan.mueller@rt1.de


a.tv HD und HITRADIO RT1 nominiert für den BLM-Publikumspreis

Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) verleiht seit über 30 Jahren Preise für herausragende Leistungen im privaten lokalen Rundfunk in Bayern. Jährlich werden die besten Hörfunk- bzw. Fernsehbeiträge in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Auch lokale Werbekampagnen werden prämiert.

In diesem Jahr dürfen sich die Redaktionen von a.tv HD und HITRADIO RT1 mehrfach freuen, denn gleich drei Beiträge haben die Chance auf den beliebten Publikumspreis der BLM:

In der TV-Kategorie "Moderation und Reporter in Location" ist die Magazin-Sendung "Lug ins Land" mit Manuela Baldauf nominiert. Sie besucht in Ihrer Sendung Vereine aus Schwaben, stellt deren Mitglieder vor und berichtet über Vereinsgeschichte und -entstehung. Dafür muss sie nicht nur in die unterschiedlichsten Rollen schlüpfen, sondern probiert für die TV-Zuschauer auch verschiedene Sportarten und Disziplinen aus.

Die zweite Kategorie, in der a.tv HD nominiert ist, nennt sich "Nachwuchs". a.tv-HD-Volontär Benjamin Wildfeuer thematisiert in der Wochenserie die Augsburger Bombennacht vom 26. Februar 1944 und legt Zeitzeugeninterviews und Archivmaterial offen.

Mit der "Dauerkarte deines Lebens" wurde die Image-Kampagne von HITRADIO RT1 von der BLM in der Kategorie "Werbung und Promotion" vorgeschlagen. RT1 schickt den größten Fan zu jedem Heimspiel des Lieblingsvereins - Lebenslang! Die einzige Bedingung: die Dauerkarte muss als Tätowierung auf den Arm. Das RT1-Morgenteam hat natürlich einen Fan gefunden, der für diese Aktion mehr als bereit war.

Jetzt sind Sie dran, denn nur Ihre Stimme zählt! Unterstützen Sie die Leistung unserer Redakteure und verhelfen Sie Ihnen zum BLM-Preis: stimmen Sie HIER für die Beiträge von a.tv HD und HITRADIO RT1 ab.

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung!

Übrigens: die Gewinner der diesjährigen BLM-Preise werden bedingt durch die Corona-Pandemie nur vor kleinem Publikum bekanntgegeben (am 29. Oktober 2020 ab 18.40 Uhr im Literaturhaus München). Aber die Preisverleihung wird live als Online-Stream auch im Rahmen der Medientage München ausgestrahlt.