rt1.tv optimiert mit KI-gestützten Avid-Lösungen von Qvest seine Medien-Workflows

rt1.tv, eines der deutschlandweit führenden Medienproduktionsunternehmen im Bereich satellitengestützter Live-Übertragungen sowie Film- und Videoproduktionen, hat seine Produktionsumgebung am Hauptstandort Augsburg von Qvest mit komplett neuer Hard- und Software ausstatten lassen. Im laufenden Sendebetrieb wurde an insgesamt sechs Avid-Schnittplätzen KI-gestützte Workflow-Module in die bestehende Infrastruktur integriert, die die Effizienz bei der Content-Erstellung und –Bearbeitung erheblich steigern. Bereits im vergangenen Jahr modernisierte Qvest, einer der führenden Partner für digitale Transformation für Broadcast, Medien und Entertainment, die rt1.tv Produktionsumgebung am Standort Berlin.

Zu den Anforderungen von rt1.tv für das Projekt gehörten Zukunftssicherheit für die Anbindung weiterer Standorte, die Integration von KI, ein zentrales Datenmanagement mit Zugriff über mehrere Clients, schnellere Workstations, Leistungssteigerungen sowie eine schnelle und komfortable Speicherung. Die Umsetzung von Qvest erfolgte auf Basis eines vorangegangenen Beratungsprojektes, bei dem mit rt1.tv eine Anforderungsanalyse mit entsprechenden Lösungsvorschlägen für eine neue Systeminfrastruktur erarbeitet wurden.

Die von Qvest integrierte Avid MediaCentral Cloud UX (MMCUX) bietet rt1.tv zahlreiche Möglichkeiten, seine Produktionen sicherer, schneller und effizienter zu nutzen und zu verwalten.

In eine benutzerfreundliche Oberfläche können dafür verschiedene Module integriert werden, um Workflows zu erweitern und neue Lösungen für die Zusammenarbeit zu schaffen. Mit dem integrierten MMCUX und Creative Panel ist es beispielsweise nun möglich, auf dem Interplay gespeicherte Inhalte zu durchsuchen, direkt zu nutzen, ohne dass das Material mehrfach gespeichert werden muss. Dazu können vorab Rohschnitte und Shotlisten erstellt werden, ohne dabei den Media Composer zu blockieren. All das ist für die Redakteurinnen und Redakteure auch remote über einen VPN-Zugang möglich.

Zusätzlich zu MMCUX wurde mit Woody (IN2IT) ein zentraler Ingest zum Einspielen von Bild- und Tonmaterial in ein cloud- oder server-basiertes Systems integriert. Die Integration von Woody gewährleistet die Bereitstellung von Content in der Avid-Umgebung in vordefinierten Codecs und Auflösungen - Metadaten erleichtern dabei die Suche nach Content. Redaktionsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter haben nun die Möglichkeit Rohmaterial zu sichten, Marker zu setzen sowie Rohsequenzen zu erstellen bzw. bereits vorhandene, einfache Sequenzen einzusehen. Dabei entfällt der Arbeitsschritt über den Media Composer. Über einen VPN-Zugang können diese Arbeitsschritte auch remote durchgeführt werden.

Des Weiteren implementierte Qvest ein sogenanntes NEXIS Storage System. Dabei wurde, durch die Migration bestehender Daten auf einen neuen zentralen NEXIS-Speicher, die gesamte Speicher-Netzwerkinfrastruktur optimiert.

Gemeinsam ist es rt1.tv und Qvest gelungen, die Integration der neuen Komponenten in die vorhandene IT-Infrastruktur sowie in die bestehenden Räumlichkeiten während des laufenden Sendebetriebs erfolgreich umzusetzen und damit einen störungsfreien Ablauf sicherzustellen.

Holger Haas, Geschäftsführer von rt1.tv: „Die gesteigerte Effizienz und Flexibilität unserer Avid-Struktur schafft nicht nur umfassende Mehrwerte für unsere Kunden. Sie ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass wir unser Produktionsgeschäft zukünftig noch besser skalieren können.“

Sebastian Wutschik, Geschäftsleitung von rt1.tv: „Mit der Integration der neuen Workflow-Module optimieren wir unsere Workflows in der Postproduktion und im Speichersystem sowie unsere Mediaworkflows nachhaltig. Durch die zukunftssichere Anbindung können unsere rt1.tv Standorte Augsburg und Berlin bei Bedarf miteinander verbunden werden und kann standportübergreifend sowie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Homeoffice odermobil auf einer gemeinsamen Plattform gearbeitet werden.“

rt1.tv ist einer der traditionsreichsten Anbieter von TV-Produktionsdienstleistungen und einer der erfahrensten Dienstleister im Bereich Bewegtbildproduktion. Die rt1.tv production GmbH betreibt ihre mobilen Produktionsdienstleistungen seit dem 1. Juli 2023 über ihre Tochtergesellschaft rt1.tv mobile.production GmbH mit Sitz in Augsburg.

DOWNLOADLINK Pressebild Neue Avid-Applikationen von Qvest für rt1.tv im Einsatz (Quelle: rt1.tv)

DOWNLOADLINK Pressebild Holger Haas (Quelle: rt1.tv)

DOWNLOADLINK Pressebild Sebastian Wutschik (Quelle: rt1.tv)

KONTAKT
rt1.tv production GmbH
Stephan Müller
Marketing und Kommunikation

Fon +49 821 777-4115
E-Mail stephan.mueller@rt1.de


rt1.tv produziert deutsche Galopprennen 2024 bis 2026

Am 7. Januar 2024 fand das erste Galopprennen des neuen Jahres auf der Galopprennbahn Dortmund statt. Am Start mit dabei war rt1.tv als neuer technischer Produktionspartner der German Tote Beteiligungs- und Service GmbH (German Tote). Die German Tote hält von den deutschen Galopprennvereinen die Bildrechte für die Vermarktung der deutschen Galopprennen und hat die technischen Übertragungsdienstleistungen für die Übertragung Deutscher Pferderennen 2024 bis 2026 nun an die rt1.tv mobile.production GmbH in Augsburg vergeben.

rt1.tv hatte dieses Unternehmen im Sommer 2023 ausgegründet und dort ihre mobilen Produktionsaktivitäten eingebracht. rt1.tv wird damit alle der jährlich rund 100 größten Galopprennveranstaltungen in Deutschland für die nächsten drei Jahre produzieren. rt1.tv war bereits 2017 bis 2019 der Produktionsdienstleister für die deutschen Galopprennen und seitdem auch weiterhin in die Produktionsdienstleistungen für die Rennen involviert.

Im Mittelpunkt des Produktionsauftrags steht eine eigene TV-Sendung mit Moderation und redaktionellen Inhalten für verschiedene Medienpartner von German Tote. Hinzu kommen sämtliche Social-Media-Kanäle des German Tote-Tochterunternehmens Wettstar und des Verbandes Deutscher Galopp. rt1.tv wird in diesem Zusammenhang auch das Live-Streaming von seinem zentralen Master Control Room in Augsburg umsetzen. Dazu werden die verschiedenen Signale in Augsburg empfangen, weiterverarbeitet und zentral aufgezeichnet.

Neben der eigenen TV-Sendung wird an jedem Renntag auch ein internationales Sendesignal „clean“ erstellt, das in alle Welt vermarktet wird. Aktuell verfolgen weltweit über 20 Nationen die deutschen Galopprennen. Darüber hinaus wird rt1.tv an ausgewählten Terminen eine englischsprachige Sendung für den sogenannten World Pool produzieren. Diese Sendung wird unter dem Patronat des Hong Kong Jockey Club in alle Welt ausgestrahlt.

Vor Ort werden zusätzlich ein Signal für die lokalen Rennbahnbildträgersysteme und ein Quadsplit von vier jeweils definierten Kameras für die Rennbahnleitung bereitgestellt.

Für die Rennen wird rt1.tv mit bis zu sechs Kameras vor Ort im Einsatz sein. rt1.tv koordiniert die Produktion komplett einschließlich der Disposition aller an der Produktion beteiligten Gewerke.

Die Signale werden von rt1.tv im HD-MPEG-4-Fomat (1080i inklusive vier Audiospuren) per Satelliten Uplink oder via GT eigenem Hochleistungs-Encoding zur Verfügung gestellt werden.

Holger Haas, Geschäftsführer von rt1.tv: „Wir freuen uns, nach der Produktion der 3. Liga in kurzer Zeit bereits den zweiten mehrjährigen Großauftrag für die rt1.tv mobile.production gewonnen zu haben. Dies stärkt die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit unseres Unternehmens und schafft eine solide Basis, von der aus wir organisch weiterwachsen wollen. Unser Dank gilt German Tote für das geschenkte Vertrauen.“

Sebastian Wutschik, Geschäftsführer der rt1.tv mobile.production: „Unserer operativen Vorbereitungen für die weiteren Rennen des Jahres laufen unter Hochdruck. Mit unserer modernen und großen SNG-Flotte und unserem Netzwerk von Partnern sind wir bestens aufgestellt, um die Faszination und Spannung des Pferderennsports mit packenden Bildern in Szene zu setzen.“

Riko Luiking, Geschäftsführer von German Tote: „Wir freuen uns über die erneute Partnerschaft mit rt1.tv und eine professionelle Abwicklung unserer Großveranstaltungen. Die nationalen wie internationalen Anforderungen an die Übertragung des deutschen Galopprennsports sind in den vergangenen Jahren weiter stark gestiegen und wir sind uns sicher, dass das Unternehmen rt1.tv mobile.production diesen Anforderungen gerecht werden kann.“

Thorsten Castle, Head of Wettstar TV: „Wir erfahren eine immer größer werdende Nachfrage durch unsere Medienpartner, die sich seit Jahren über zweistellige Zuwächse in Sachen Einschaltquoten und Abrufzahlen freuen können. Aus diesem Grund arbeiten wir kontinuierlich an der Weiterentwicklung unseres TV-Formats, um diese faszinierende Sportart weiter modern, unterhaltsam und informativ zu inszenieren. Somit nimmt unser neuer Partner in Sachen Innovation und Kreativität zwangsläufig eine Schlüsselrolle ein.“

DOWNLOADLINK Pressebild SNG-Flotte von rt1.tv (Quelle: rt1.tv)

DOWNLOADLINK Pressebild Fazination Galopprennen (Quelle: Marc Rühl)

KONTAKT

rt1.tv mobile.production GmbH
Hartmut Schultz

Fon +49 89 99249620
E-Mail hs@schultz-kommunikation.com

 


Qvest sorgt für Upgrade der Fahrzeugflotte von rt1.tv

rt1.tv, einer der erfahrensten und traditionsreichsten Anbieter von TV-Produktionsdienstleistungen, verfügt dank Qvest ab sofort über zwei modernisierte Übertragungswagen für Live-Produktionen. Die Fahrzeuge auf Basis des Mercedes-Benz Sprinter wurden mit neuer Hardware ausgestattet und verfügen über ein maßgeschneidertes Raumkonzept mit sechs Arbeitsplätzen. Die leistungsfähigen SNG-Einheiten kommen bei rt1.tv deutschlandweit auch bei den Übertragungen der 3. Fußballliga zum Einsatz.

rt1.tv verfügt mit den zwei durch Qvest modernisierten Fahrzeugen über mehr Leistungsfähigkeit und Flexibilität bei Live-Einsätzen. Das Qvest-Team zeichnete für die gesamte Planung, Installation und Inbetriebnahme der Medientechnik verantwortlich. In enger Zusammenarbeit mit dem niederländischen Karosseriebau-Spezialisten Akkerman hat Qvest die beiden Mercedes Benz Sprinter mit Kofferaufbau mit hochmoderner und effizienter Broadcastingtechnik ausgestattet. Zur Ausstattung gehören neben sechs Grass Valley LDX92 Kameras auch Audiomixing-Systeme von Stagetec sowie glasfaserbasierte Stage-Boxen und das Artist Intercom-System von Riedel. Darüber hinaus wurde in neue EVS-Systeme inkl. X-File und hochmodernen VIA-Controllern investiert. Die zentrale Steuerung wird durch ein EVS-Cerebrum Broadcastcontroller umgesetzt. Ein vollredundanter Uplink sorgt für hohe Ausfallsicherheit während der Übertragung vom Ort des Geschehens und damit für ein ungestörtes Erlebnis für die Zuschauerinnen und Zuschauer an den Bildschirmen.

Hinsichtlich Ergonomie und Raumeffizienz sind die Übertragungseinheiten auf Champions-League-Niveau: mit dem von Qvest komplett neu entwickelten Raumkonzept stehen dem Produktionsteam von rt1.tv nun sechs Arbeitsplätze in einer kompakten Einheit zur Verfügung. Eine separate Tonregie im Heckbereich des Fahrzeugs komplettiert die mobile Produktionsstätte. Die moderne, effiziente und ausfallsichere Hardware in Kombination mit der intelligenten Raumaufteilung ermöglicht es rt1.tv, allen Anforderungen der Live-Sportberichterstattung vor Ort gerecht zu werden.

rt1.tv realisiert im Auftrag der FORTY10 in den kommenden vier Jahren die Außenübertragung von den Spielen der 3. Liga für den Rechtehalter Magenta Sport in HD-Qualität und stellt sie live zur Verfügung. An jedem Spieltag kommen sechs Übertragungswagen mit eigenem Satelliten-Uplink aus der firmeneigenen Flotte und 140 Mitarbeitende an den Spielorten zum Einsatz.

Über Qvest

Qvest berät und betreut weltweit Organisationen und Unternehmen bei den Anforderungen im Kontext der Digitalen Transformation und ist ein weltweit führender Systemarchitekt, ICT-Integrator und Entwickler von Softwareprodukten in der innovationsgetriebenen Medien- und Digitalbranche. Das Leistungsspektrum des Unternehmens ist auf die Möglichkeiten ausgerichtet, die sich aus einer zunehmend digitalen Medienwertschöpfungskette ergeben, wie z.B. Multi-Plattform-Content-Delivery, Künstliche Intelligenz, Data Analytics, Multi-Cloud-Management und IP-Infrastrukturen. Zu den Kunden von Qvest zählen zahlreiche namhafte Mediennetzwerke, Telekommunikationsanbieter, Broadcaster sowie Organisationen und Unternehmen aus dem industriellen und öffentlichen Sektor. Neben dem Hauptsitz in Köln unterhält die weltweit vernetzte Qvest Group weitere Standorte in Europa, den USA, dem Mittleren Osten, Südostasien und Australien.

KONTAKT
Mediengruppe Pressedruck
Kai Löbert
Leitung Unterkommunikation

Fon +49 821 777-4515
E-Mail kai.loebert@presse-druck.de


rt1.tv mobile.production GmbH
Hartmut Schultz

Fon +49 89 99249620
E-Mail hs@schultz-kommunikation.com

 


rt1.tv setzt auf modernste Schnellreportagefahrzeuge für den BR bei der trimedialen Berichterstattung aus den bayerischen Regionen

  • „Großer Schritt nach vorn in der mobilen Übertragungstechnik“ – neue Schnellreportagefahrzeuge machen Produktionen vor Ort flexibler und skalierbarer
  • Darüber hinaus verlängert der BR die Partnerschaft mit rt1.tv für die Produktionskapazitäten des BR-Hauptstadtstudios

rt1.tv, einer der erfahrensten und traditionsreichsten Anbieter von TV-Produktionsdienstleistungen, und der Bayerische Rundfunk (BR) haben ihre Partnerschaft für den Einsatz von Schnellreportagefahrzeugen in den bayerischen Regionen sowie für den Betrieb des BR-Hauptstadtstudios um zwei weitere Jahre verlängert. Dabei kommen in Bayern erstmals neu konzipierte Schnellreportagefahrzeuge, die „comfort.links 2.0“, von rt1.tv zum Einsatz. Die Übertragungswagen können mit modernster Technik IP-basiert für die TV, Radio und Online-Kanäle des BR produzieren. Sie sind in Bayreuth, Kempten und Rosenheim stationiert.

Die Schnellreportagefahrzeuge „comfort.links 2.0“ von rt1.tv

Die „comfort.links 2.0“ von rt1.tv verfügen über EB-Kameraequipment, Schnittplätze und eine schallabsorbierte Kabine für Radioanwendungen oder Livekommentare. Mit den „comfort.links 2.0“ können Radio, Fernseh- und Online-Beiträge vor Ort trimedial für alle Verbreitungswege produziert und über den Signalstandard NDI® in Echtzeit verarbeitet werden. Die Signalanbindung an den Sender erfolgt je nach Anforderung LTE-basiert, mittels Bandbreitenverbindung über Satellit oder via DVBS. Auch Liveschalten können über die gleichen Wege realisiert werden. Zusätzlich können die einzelnen „comfort.links 2.0“ ohne nennenswerten technischen Aufwand umgehend als ein größeres zusammenhängendes Produktionssystem miteinander vernetzt werden. Der „comfort.link 2.0“ kann von einem Mitarbeiter betrieben werden, der Beiträge aufzeichnet, schneidet und ausspielt, remote kann der „comfort.link 2.0“ über NDI® zudem mit dem Schaltraum verbunden werden, so dass ergänzend ein Fernzugriff auf Systeme und Signale für Konfiguration, Kommunikation, Vorschau und bei entsprechender Anbindung auch für Produktionssignale möglich ist. Die konsequente Umsetzung einer IP-basierten Produktionsumgebung beim „comfort.link 2.0“ bringt auch relevante neue Feature in dem kompakten Produktionsmittel mit. So ist erstmals in einem so nutzerfreundlichen Produktionssystem auflaufender Schnitt ohne komplexe Infrastruktur und Administration möglich. Material kann, während es auf einer der zwei mehrere Terabyte großen Media-Festplatten aufgezeichnet wird, bereits mit einem Versatz von 30 Sekunden im Schnitt bearbeitet werden. Bei einer Vernetzung mehrerer Fahrzeuge entsteht ein zusammenhängendes Postproduktionsnetzwerk, in dem alle angeschlossenen Schnittplätze auf alle Mediaplatten und das darauf befindliche Rohmaterial Zugriff haben. Mit herkömmlichen Produktionsmethoden wäre für ein vergleichbares System deutlich mehr Equipment und Personal notwendig.

Holger Haas, Geschäftsführer von rt1.tv: „Mit der Anschaffung und Umrüstung von insgesamt vier Schnellreportage-Fahrzeugen setzen wir neue Maßstäbe in der mobilen Produktion und Übertragung. Wir sind dem BR für das in uns gesetzte Vertrauen sehr dankbar, weil die langjährige Zusammenarbeit nicht nur die erforderlichen Erfahrungen schafft, sondern auch die Grundlage für so weitreichende Investitionsentscheidungen ist.“

Sebastian Wutschik, Geschäfts- und Herstellungsleitung von rt1.tv: „Unsere ‚comfort.links 2.0‘ bedeuten hinsichtlich ihrer Flexibilität, Skalierbarkeit und Geschwindigkeit einen großen Schritt nach vorn in der mobilen Produktionstechnik, sowohl für unsere Kunden als auch unser Unternehmen. Wir schaffen damit die Voraussetzung für eine Skalierung der Produktionsmittel für hocheffiziente Produktionen mit kleinen, mobilen Einheiten und vereinen das Beste aus allen Welten der smarten Produktion, IP-Workflows sowie die LIVE-Übertragung via LTE oder KU-Band.“

Hauptstadtstudio Berlin

Für die bundespolitische Berichterstattung des Bayerischen Rundfunks stellt rt1.tv Produktionskapazitäten im Hauptstadtstudio Berlin des Bayerischen Rundfunks, untergebracht im ARD-Hauptstadtstudio. Hierfür sind zwei EB-Teams rund um die Uhr verfügbar. Zwei livefähige Schnittplätze sind direkt an das ARD-Hauptstadtstudio angebunden, ein Schaltenstudio steht für Live-Schalten in die Nachrichtensendungen des Bayerischen Rundfunks aus Berlin zur Verfügung. In Berlin werden von rt1.tv zukünftig statt der klassischen EB-Kamera EB-Teams mit der neuen Vollformatkamera PXW FX-6 von Sony für den BR zum Einsatz kommen.

Über rt1.tv

rt1.tv ist einer der traditionsreichsten Anbieter von TV-Produktionsdienstleistungen und einer der erfahrensten Dienstleister im Bereich Bewegtbildproduktion. Die rt1.tv production GmbH betreibt ihre mobilen Produktionsdienstleistungen seit dem 1. Juli 2023 über ihre 100prozentige Tochtergesellschaft rt1.tv mobile.production GmbH mit Sitz in Augsburg.

rt1.tv deckt das gesamte Spektrum der Bewegtbildproduktion ab und beschäftigt über 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an seinen Standorten in München, Augsburg, Köln und Berlin.

Ob Live-Sportveranstaltung oder Magazin und Reportage, rt1.tv stellt für die konkreten Anforderungen das richtige Team zusammen und greift auf einen großen Pool eigenen Equipments und Personals zurück.

1984 gegründet als Produktionsfirma innerhalb der Mediengruppe Pressedruck hat rt1.tv den Wandel in der Medienlandschaft nicht nur erlebt, sondern maßgeblich mitgestaltet.

Zu den namhaften Kunden von rt1.tv gehören unter anderem der Bayerische Rundfunk (BR), für den rt1.tv seit 2007 Produktionskapazitäten für das Berliner Hauptstadtstudio betreibt und seit 2019 mit „comfort.links“ und entsprechenden Mitarbeitern die Berichterstattung aus den bayerischen Regionen unterstützt. Für Sky Deutschland produziert rt1.tv von 2017 bis 2023 das Hostbroadcasting-Signal für mehr als 100 Topspiele pro Saison der Handball Bundesliga Männer „Liqui Moly HBL“.

rt1.tv ist ein Unternehmen der rt1.media group im Verbund der Mediengruppe Pressedruck. Die Mediengruppe Pressedruck gehört zu den führenden Informationsdienstleistern im deutschsprachigen Raum. Herausragendes Produkt ist die „Augsburger Allgemeine Zeitung", die bundesweit zu den meistgelesenen Tageszeitungen gehört. Hinzu kommen die Main-Post, Südkurier sowie Allgäuer Zeitung . Die Mediengruppe Pressedruck vereint neben klassischen Printprodukten wie den Tageszeitungen auch Radiostationen, TV-Sender und Produzenten zu einem ganzheitlichen Medienhaus.

DOWNLOADLINK "comfort.link 2.0" der rt1.tv production GmbH (Quelle: rt1.tv production GmbH)

DOWNLOADLINK "comfort.link 2.0 - Innenansicht" der rt1.tv production GmbH (Quelle: rt1.tv production GmbH)

KONTAKT
Mediengruppe Pressedruck
Kai Löbert
Leitung Unterkommunikation

Fon +49 821 777-4515
E-Mail kai.loebert@presse-druck.de


rt1.tv mobile.production GmbH
Hartmut Schultz

Fon +49 89 99249620
E-Mail hs@schultz-kommunikation.com

 


rt1.tv realisiert im Auftrag von FORTY10 in den kommenden vier Jahren die Außenübertragung der 3. Liga für den Rechtehalter MagentaSport

SNG-Flotte der rt1.tv mobile.production GmbH

rt1.tv, die 1984 gegründete Produktionsfirma innerhalb der Mediengruppe Pressedruck und einer der erfahrensten und traditionsreichsten Anbieter von TV-Produktionsdienstleistungen, wird im Auftrag der FORTY10 in den kommenden vier Jahren die Außenübertragung von den Spielen der 3. Liga für den Rechtehalter MagentaSport realisieren. Der Auftrag umfasst die Übertragung von allen 380 regulären und den zwei Relegationsspielen der 3. Liga.

rt1.tv wird im Auftrag von FORTY10 die Übertragungssignale am Spieltag regelmäßig mit sechs Übertragungswagen mit eigenem Satelliten-Uplink aus der firmeneigenen Flotte, einer der größten im deutschen Markt, in HD-Qualität produzieren und live zur Verfügung stellen. Insgesamt werden an einem Spieltag rund 140 Mitarbeiter, vom Ü-Wagenleiter über Kameraleute, Bildtechniker und Tontechniker sowie Toningenieure, an den Spielorten im Einsatz sein.

Anlässlich der 3. Liga-Produktion hat rt1.tv zum 1. Juli die rt1.tv mobile.production GmbH als hundertprozentige Tochter gegründet, in der das Unternehmen alle Tätigkeiten im Bereich mobile Produktion eingebracht hat und die auch Partner von FORTY10 ist. Geschäftsführer der neuen Gesellschaft sind Holger Haas und Sebastian Wutschik.

Dr. Bernhard Hock Geschäftsführer rt1.media group

Dr. Bernhard Hock, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Mediengruppe Pressedruck: „Wir freuen uns, mit dem Auftrag für die 3. Liga einen wichtigen Meilenstein in unserer Unternehmensgeschichte erreicht zu haben. Mit der rt1.tv mobile.production sind wir bestens dafür aufgestellt, die 3 Liga an allen Spieltagen verlässlich und mit höchsten technischen Standards in Szene zu setzen. Mit dem neuen Unternehmen werden wir uns auf unsere mobilen Produktionsdienstleistungen fokussieren und so das angestrebte Wachstum in diesem Bereich auch strukturell fördern.“

Über rt1.tv

rt1.tv ist einer der traditionsreichsten Anbieter von TV-Produktionsdienstleistungen und einer der erfahrensten Dienstleister im Bereich Bewegtbildproduktion. Die rt1.tv production GmbH betreibt ihre mobilen Produktionsdienstleistungen seit dem 1. Juli 2023 über ihre 100prozentige Tochtergesellschaft rt1.tv mobile.production GmbH mit Sitz in Augsburg.

rt1.tv deckt das gesamte Spektrum der Bewegtbildproduktion ab und beschäftigt über 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an seinen Standorten in München, Augsburg, Köln und Berlin.

Ob Live-Sportveranstaltung oder Magazin und Reportage, rt1.tv stellt für die konkreten Anforderungen das richtige Team zusammen und greift auf einen großen Pool eigenen Equipments und Personals zurück.

1984 gegründet als Produktionsfirma innerhalb der Mediengruppe Pressedruck hat rt1.tv den Wandel in der Medienlandschaft nicht nur erlebt, sondern maßgeblich mitgestaltet.

Zu den namhaften Kunden von rt1.tv gehören unter anderem der Bayerische Rundfunk (BR), für den rt1.tv seit 2007 Produktionskapazitäten für das Berliner Hauptstadtstudio betreibt und seit 2019 mit „comfort.links“ und entsprechenden Mitarbeitern die Berichterstattung aus den bayerischen Regionen unterstützt. Für Sky Deutschland produziert rt1.tv von 2017 bis 2023 das Hostbroadcasting-Signal für mehr als 100 Topspiele pro Saison der Handball Bundesliga Männer „Liqui Moly HBL“.

rt1.tv ist ein Unternehmen der rt1.media group im Verbund der Mediengruppe Pressedruck. Die Mediengruppe Pressedruck gehört zu den führenden Informationsdienstleistern im deutschsprachigen Raum. Herausragendes Produkt ist die „Augsburger Allgemeine Zeitung", die bundesweit zu den meistgelesenen Tageszeitungen gehört. Hinzu kommen die Main-Post, Südkurier sowie Allgäuer Zeitung . Die Mediengruppe Pressedruck vereint neben klassischen Printprodukten wie den Tageszeitungen auch Radiostationen, TV-Sender und Produzenten zu einem ganzheitlichen Medienhaus.

DOWNLOADLINK SNG-Flotte der rt1.tv mobile.production GmbH (Quelle: rt1.tv mobile.production GmbH)

KONTAKT
Mediengruppe Pressedruck
Kai Löbert
Leitung Unterkommunikation

Fon +49 821 777-4515
E-Mail kai.loebert@presse-druck.de


rt1.tv mobile.production GmbH
Hartmut Schultz

Fon +49 89 99249620
E-Mail hs@schultz-kommunikation.com